


Coaching-/ Supervisionsprozess
Schauen Sie sich doch mal einen musterhaften Verlauf eines Coachingprozesses an.
1. Beratungsbedarf: ⇒ Erkennen des Wunsches nach indivueller Unterstützung
2. Erstes Kennenlernen: ⇒ Die Kontaktaufnahme und das Erstgespräch
3. Vertragsabschluss: ⇒ Formaler verbindlicher Vertrag mit der Regelung der
Konditionen
4. Klärung der Ausgangssituation: ⇒ Bestimmung von Istzustand und Einflussfaktoren
5. Zielbestimmung: ⇒ Sollzustandbestimmung/ Ziele und Lösungswege erarbeiten
6. Interventionen: ⇒ Gespräche und andere Massnahmen
7. Evaluation: ⇒ Überprüfung der Zielerreichung/ Ökologie-Check
8.Abschluss: ⇒ Die Abschluss-Sitzung: das formale Ende des Coachings
Dauer des Coachingprozesses
Die Dauer des Prozesses richtet sich nach Ihrem Anliegen, für das wir im Erstgespräch eine Idee für den Zeitrahmen bekommen. Grundsätzlich arbeite ich gern im Kurzzeitbereich, das heisst, die Beseitigung einer Rede- oder Prüfungsangst oder die Beseitigung eines unerwünschten Verhaltens, wie aufsteigende Wut, wenn der Gatte die Augenbraue hoch zieht und man sich wieder wie 4 einhalb fühlt, wird sich möglicherweise mit 3 Sitzungen à 90 Minuten beheben lassen. Ich plane - so zeitlich möglich - i.d.R. grosszügig „nach hinten“, damit ggf. der kreative Fluss nicht unterbrochen werden muss.
Kürzere Zeitdauer sehen wir partnerschaftlich als gemeinsamen Erfolg.
Geht es an die Grundfesten, die Arbeit mit Werten (Wertehierarchien aufstellen, Wertekonflikte lösen und neue Werte leben), oder um behindernde Glaubenssätze und systemisch tiefgreifende Entscheidungen, eine Paarberatung -dann gehen Sie bitte von mindestens 10 Sitzungen aus.
Zwei Wochen Abstand für den Praxistransfer und die Selbstreflexion ist zwischen den Sitzungen empfehlenswert.